aktuelle Informationen der stadt Bendorf

Neue Gesichter bei der Stadtverwaltung Bendorf

Am 1. August begann für mehrere junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starteten ihre berufliche Laufbahn bei der Stadtverwaltung Bendorf. Bürgermeister Christoph Mohr begrüßte die neuen Auszubildenden gemeinsam mit Büroleiter Thomas Gutfrucht und Personalleiter Uli Kalb im Rathaus.

„Ich freue mich sehr über die Verstärkung. Junge Menschen bringen frische Ideen mit, sie beleben unsere Verwaltung und helfen dabei, sie mitzugestalten und zu modernisieren“, sagte Mohr bei der Begrüßung. Auch Büroleitung und Personalabteilung sicherten den neuen Mitarbeitenden ihre Unterstützung zu: „Wir stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und haben stets ein offenes Ohr für Anliegen und Fragen“, betonte Thomas Gutfrucht.

Victoria Blumenstein und Dana Allababidi starten eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. In den kommenden Jahren erwartet sie ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie und Praxis: Während die praktische Ausbildung in unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung stattfindet, werden die theoretischen Inhalte an der Berufsbildenden Schule Andernach sowie am Kommunalen Studieninstitut Koblenz vermittelt. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Haushaltsrecht, Gefahrenabwehrrecht, Privatrecht und Betriebswirtschaftslehre.

Leon Stoffels beginnt seine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung bei den Stadtwerken Bendorf. Er wird unter anderem in die Wartung und Instandhaltung von Wassergewinnungs- und -verteilungsanlagen, Pumpwerken und Hochbehältern eingeführt. Auch Aufgaben wie das Herstellen von Hausanschlüssen, das Austauschen von Messeinrichtungen, das Entnehmen von Wasserproben zur Qualitätssicherung sowie die Pflege der Wasserversorgungsanlagen gehören zu seinem künftigen Arbeitsalltag.

Neele Strauß, Jennifer Zabel und Nese Altun wiederum schlagen den Weg in den pädagogischen Bereich ein: Sie absolvieren ihr Berufspraktikum in den städtischen Kindertagesstätten Haus des Kindes und der Kita Stromberg. Ziel des Anerkennungsjahres ist es, die in der Fachschule erworbenen Kompetenzen praktisch anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dabei lernen sie verschiedene Tätigkeitsfelder des Erzieherberufs kennen und gestalten den Kita-Alltag zunehmend eigenständig mit.

Uli Kalb unterstreicht die guten Zukunftsaussichten: „Wir investieren viel in eine hochwertige Ausbildung – und das zahlt sich aus. Wer motiviert ist und sich engagiert, hat bei uns sehr gute Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden.“

Die Stadtverwaltung Bendorf bietet den Auszubildenden nicht nur eine fundierte Qualifikation, sondern auch ein langfristig sicheres und vielseitiges Arbeitsumfeld mit Sinn und Verantwortung.