Klimawandel
Der Klimawandel ist längst keine Theorie mehr sondern deutlich spürbar. Auch in Bendorf merken wir die Veränderungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Klimawandel?
Was ist das Klima?
Der Begriff Klima ist definiert als Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand an einem bestimmten Ort über einen genügend langen Zeitraum (30 Jahre) beschreibt. Dies beinhaltet Mittelwerte (z.B. Lufttemperatur), Extremwerte (z.B. maximale Temperaturen) und Häufigkeiten. Umgangssprachlich versteht man unter „Klima" also die Zusammenfassung des Wetters an einem Ort über 30 Jahre.
Wetter ist der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort, also der kurzfristige Zustand der Atmosphäre - Lufttemperatur, Bewölkung, Regenmenge etc. - zu einer bestimmten Tageszeit an einem bestimmten Ort.
Was ist der Klimawandel?
Klimawandel ist ein Synonym für die Klimaveränderung an einem bestimmten Ort. Beobachten und berechnen lässt sich eine Klimaveränderung anhand von Klimaparametern - Niederschlag, Temperatur, Wind, Luftfeuchte, Bewölkung etc. - die über zwei Klimaperioden miteinander verglichen werden. Um eine Aussage über die Veränderung des Klimas treffen zu können, müssen also zwei Zeiträume miteinander verglichen werden, die eine Länge von 30 Jahren abbilden.
Wenn wir heute von Klimawandel sprechen, dann meinen wir die Klimaveränderung, die vom Menschen verursacht wurde, auch anthropogener Klimawandel genannt. Seit der Industrialisierung verändert der Mensch die Zusammensetzung der Atmosphäre, z.B. die Konzentration von Treibhausgasen, wie CO₂. Diese Veränderung hat den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt und somit zu einem Anstieg der Temperatur geführt.
In Deutschland ist die Klimaveränderung seit 1881 - Beginn der Wetteraufzeichnung - nachvollziehbar. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlicht jedes Jahr einen Klimastatusbericht, der die Veränderungen abbildet. Das Jahr 2024 war mit einer Jahrestemperatur von 10,9 °C das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Alle Monate des Jahres 2024 waren im Vergleich zur aktuellen Klimaperiode 1991 - 2020 wärmer.

KLIMAWANDEL IN BENDORF
Da sich das Stadtgebiet von Bendorf über mehrere Naturräume erstreckt, die eine Höhendifferenz von über 250 m haben, wird die Veränderung des Klima für zwei Naturräume betrachtet: Die Neuwieder Rheintalweitung umfasst Bendorf Kernstadt, Mülhofen und Sayn, die Kannenbäcker Hochfläche den Stadtteil Stromberg.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Klimabeobachtungen für die Stadt Bendorf.
Klimawandel in Bendorf, Mülhofen Sayn (Neuwieder Rheintalweitung)
Der Temperaturtrend zeigt einen Anstieg um 1,7 °C seit 1881. Die aktuelle Klimaperiode (1995-2024) war um 1,1 °C wärmer als die Referenzperiode (1961-1990). Die derzeitige mittlere Temperatur liegt bei 11,1 °C, mit 2023 (12,2 °C) als das bislang wärmste seit 1881.
Die Anzahl heißer Tage (Tag mit mind. 30 °C) hat um 8 Tage zugenommen (1995-2024 im Vergleich zu 1951-1980). Im Durchschnitt gab es in der Periode 1995-2024 15 heiße Tage pro Jahr. Mit 27 heißen Tagen war das Jahr 2003 seit 1951 das Jahr mit der höchsten Anzahl an heißen Tagen 2003 war auch gleichzeitig das Jahr mit dem wärmsten Sommer.
Der wärmste Monat mit den höchsten Temperaturen seit 1901 war der Juli im Jahr 2006.
Klimawandel in Stromberg (Kannenbäcker Hochfläche)
Der Temperaturtrend zeigt einen Anstieg um 1,9 °C seit 1881 Die aktuelle Klimaperiode (1994-2024) war um 1,2 °C wärmer als die Referenzperiode (1961-1990). Die derzeitige mittlere Temperatur liegt bei 10 °C, mit 2022 (11,2 °C) als das bislang wärmste Jahr seit 1881.
Die Anzahl heißer Tage (Tag mit mind. 30 °C) hat um 6 Tage zugenommen (1995-2024 im Vergleich zu 1951-1980).
Im Durchschnitt gab es in der Periode 1995-2024 11 heiße Tage pro Jahr.
Das Jahr 2003 hat die höchste Anzahl heißer Tage (23 Tage).
Der wärmste Monat mit den höchsten Temperaturen seit 1901 war der Juli im Jahr 2006.