KLIMASCHUTZ
Der Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Einhaltung nationaler wie internationaler Klimaschutzziele erfordern entschlossenes Handeln. Um den fortschreitenden Klimawandel zu begrenzen, sind Maßnahmen notwendig, die die Emission von Treibhausgasen, wie CO₂, reduzieren und gleichzeitig natürliche Senken stärken, etwa durch die Pflanzung von Bäumen.
Mit dem Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung das Ziel einer bundesweiten Netto Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 gesetzlich verankert. Klimaneutralität bedeutet dabei: Die durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen sollen nicht höher sein als die Menge an Treibhausgasen, die der Atmosphäre entzogen werden - etwa durch Wälder, Moore oder technische Lösungen.
Das Land Rheinland Pfalz legt mit dem Gesetzentwurf zum Landesklimaschutzgesetz die Klimaneutralität des Landes bis spätestens 2040 fest.
Der Landkreis Mayen Koblenz hat bereits im Sommer 2022 im Kreistag den Beschluss gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Hierfür wird derzeit ein "Vorreiterkonzept", also die Aktualisierung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes in Zusammenarbeit mit der Transferstelle Bingen (TSB) erarbeitet.
Im Jahr 2023 hat sich die Stadt Bendorf dem Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes Rheinland Pfalz angeschlossen. Mit diesem Schritt bekennt sich Bendorf klar zu den Zielen des Klimaschutzes und verpflichtet sich freiwillig, konkrete Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu ergreifen.
AKTUELLES AUS DER STADT BENDORF
Konzepte und Strategien der Stadt Bendorf
Mehr zu den aktuellen Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Bendorf finden Sie im Klimaschutzportal des Landkreises.