Im Herzen Bendorfs ein neuer Akzent: Die Grüne Entdeckerlounge

Im Rahmen der Initiative „Modellvorhaben Innenstadt Impulse 2024“ setzt die Stadt Bendorf einen neuen, grünen Impuls für ihre Innenstadt: Die „Grüne Entdeckerlounge“ lädt von Ende April bis Oktober 2025 als mobiler Stadtgarten auf dem Kirchplatz zum Verweilen und Entdecken ein.

Mit Pflanzbeeten, Sitzgelegenheiten und ersten Entdeckerstationen möchten wir die Innenstadt beleben und die Bevölkerung aktiv einbeziehen. Dabei setzen wir auf ein nachhaltiges Pflanzkonzept und interaktive Elemente, die zum Mitmachen einladen.

Bendorf soll zur „Grünen Entdeckerstadt“ werden und den Veränderungen des Klimawandels effektiv begegnen. In der Entdeckerlounge werden u.a. Themen wie Begrünung, Biodiversität und das Schwammstadtprinzip präsentiert. Es gibt zudem Tipps, wie man sein eigenes Zuhause grüner und nachhaltiger gestalten kann.

Wir freuen uns, wenn auch Sie Teil dieses Projekts werden! Zum Beispiel bei unseren gemeinsamen Aktionsnachmittagen mit der Familienbildungsstätte Koblenz, die Jung und Alt begeistern werden – kommen Sie vorbei!

Updates zu Veranstaltungen und Neuheiten gibt es regelmäßig auf unseren Social Media-Kanälen #entdeckerstadt #stadtvewaltung bendorf

Gestalten wir gemeinsam die „Grüne Entdeckerstadt“ – ein Ort zum Entdecken, Staunen und Mitmachen!

Digitale Bürgerbefragung zur Stadtmitte

Im Rahmen der Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für Bendorf fand vom 2. April bis 8. Mai 2025 eine digitale Bürgerbefragung zur Stadtmitte statt. Insgesamt 290 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich und brachten ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen ein.

Die Mehrheit der Befragten fühlt sich grundsätzlich wohl in Bendorf, jedoch gibt es auch deutliches Interesse an Veränderungen, insbesondere in der Stadtmitte. Viele sehen Potenzial für eine lebendigere und attraktivere Innenstadt. Häufig genannte Verbesserungsvorschläge betreffen vor allem die Aufwertung öffentlicher Plätze und Grünflächen, die Sanierung von Gebäuden sowie die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Besonders die Hauptstraße, die Bachstraße und der Yzeurer Platz werden als zentrale Orte für eine positive Veränderung genannt.

Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine stärkere Begrünung, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten sowie bessere Verkehrsinfrastruktur, vor allem für den Fuß- und Radverkehr. Auch der Wunsch nach mehr Treffpunkten, kulturellen Angeboten und Freizeiteinrichtungen – gerade für Kinder und Jugendliche – wurde mehrfach geäußert.

Kreative Ideen wurden zur Nutzung von Leerständen eingebracht, darunter die Schaffung von Wohnraum, Pop-up-Stores und kulturellen Einrichtungen. Diese Vorschläge zeigen das große Engagement der Teilnehmenden, aktiv zur Belebung der Innenstadt beizutragen.

89 % der Befragten sind sich einig: Die Stadtmitte hat großes Potenzial, und es muss dringend etwas passieren, um sie zu einem lebendigeren, attraktiveren Ort zu machen. Die Umfrageergebnisse bieten wertvolle Ansätze für die zukünftige Entwicklung und eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadtmitte.

Pflanzbeete der Grünen Entdeckerlounge

Zum Vergrößern anklicken

















Sponsoren und Unterstützer